Herzlich Willkommen in der IVB-Ambulanz für Kinder und Jugendliche
Wenn Sie einen Behandlungsplatz für eine Verhaltenstherapie suchen, dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle.

Herzlich willkommen in der IVB-Ambulanz für Kinder und Jugendliche!
Suchen Sie therapeutische Unterstützung für Ihr Kind – oder bist Du selbst auf der Suche nach Hilfe? Dann können wir gemeinsam in einem Erstgespräch klären, wie wir unterstützen können.
Wir bieten kognitive Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 20 Jahren an.
Jugendliche ab 16 Jahren können auch ohne Einwilligung der Eltern eine Psychotherapie beginnen.
Therapieformen
Die Psychotherapie kann in verschiedenen Formaten stattfinden:
- Gruppentherapie
- Einzeltherapie
- Kombination aus Einzel- und Gruppentherapie
Auf unserer Homepage befinden sich Informationen sowohl zur Gruppentherapie, sowie auch zur Einzeltherapie.
Wann hilft Verhaltenstherapie?
Unsere Verhaltenstherapie unterstützt wirksam bei:
- Ängsten und Phobien
- ADHS
- Störungen des Sozialverhaltens
- Depressionen
- Bindungs- und Anpassungsstörungen
- Essstörungen
- Traumafolgestörungen
- Psychosomatischen Beschwerden
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen eine erste Orientierung zu geben.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung!
Das Institut für Verhaltenstherapie Berlin bietet verhaltenstherapeutische Gruppen für Kinder und Jugendliche an. Die Gruppen bestehen aus etwa 8–10 Teilnehmer*innen und werden von zwei angehenden Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen geleitet. Die Inhalte der Gruppensitzungen werden individuell auf die Bedürfnisse und Ziele der Kinder abgestimmt – zum Beispiel:
- Förderung sozialer Kompetenzen
- Strategien zur Emotionsregulation
- Stärkung des Selbstbewusstseins
- Verbesserung der Impulskontrolle
Die Gruppen sind altersgerecht eingeteilt und finden in der Regel wöchentlich statt. Eine Gruppentherapie umfasst etwa 20 Termine, wobei jede Sitzung 100 Minuten dauert.
Nach Abschluss oder auch während der Gruppentherapie wird gemeinsam mit den Therapeut*innen geprüft, ob eine zusätzliche Einzeltherapie sinnvoll ist. In diesem Fall kann eine interne Vermittlung erfolgen – bitte beachten Sie, dass es hier zu Wartezeiten kommen kann.
Aktuelles Gruppenangebot (Stand: Juni 2025)
Tag | Uhrzeit | Alter | Verfügbarkeit |
Montag | 15:30 Uhr | 9–11 Jahre | frei |
Dienstag | 15:30 Uhr | 9–11 Jahre | frei |
Mittwoch | 16:00 Uhr | 12–14 Jahre | belegt, freie Plätze zum Herbst |
Donnerstag | 16:30 Uhr | 15–17 Jahre | belegt, freie Plätze zum Herbst |
Wir aktualisieren diese Übersicht regelmäßig und planen, weitere Gruppen einzurichten.
Wie läuft die Anmeldung ab?
Die Anmeldung erfolgt telefonisch über das Sekretariat während der allgemeinen Telefonzeiten. Im Erstgespräch mit der Ambulanzleitung – einer approbierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin – wird gemeinsam entschieden, ob eine Gruppentherapie für Ihr Kind geeignet ist. Bitte beachten Sie, dass wir keine Einzeltherapien in diesem Gespräch vergeben können. Die Termine für eine Einzeltherapie werden ausschließlich zu der telefonischen Terminvergabezeit vergeben.
Terminvereinbarung
Die Terminvergabe für die Einzeltherapie erfolgt einmal im Monat ausschließlich telefonisch. Um lange Wartezeiten auf einen Einzeltherapieplatz zu vermeiden, wird die Anzahl der freien Termine angepasst an das Angebot frei werdender Therapieplätze.
Bitte beachten Sie, dass wir in der Regel ein sehr hohes Anrufer*innenaufkommen haben.
Die Terminvergabe findet an folgenden Terminen unter der Nummer 030/89 53 83 23 statt:
17.06.25 ab 15 Uhr bis ca. 15.30 Uhr
Im Erstgespräch mit der Ambulanzleitung – einer approbierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin – wird gemeinsam entschieden, ob eine Einzeltherapie die geeignete Hilfe sein kann.
Die Einzeltherapie findet in der Regel einmal pro Woche über 50 Minuten in unserer Institutsambulanz statt. Familienangehörige bzw. Bezugspersonen erhalten zudem gesonderte Termine bei denen z.B. wichtige Informationen gesammelt werden, das Verständnis füreinander verbessert wird und individuelle Beratung erfolgt.
Bitte denken Sie am Tag des Erstgesprächs an folgendes:
- Krankenkassen-Chipkarte des Kindes oder Jugendlichen
- wenn vorhanden: Vorberichte und Befunde (z. B. bisherige Diagnostik)
- Unabhängig vom Alter des Kindes ist es zwingend notwendig, das Kind / Jugendliche*n persönlich kennenzulernen. Gegebenenfalls geben wir Ihnen eine Entschuldigung für die Schule mit.
Vor Ort erhalten Sie von uns einige Fragebögen und Formulare, mit der Bitte diese gründlich zu lesen und auszufüllen. Selbstverständlich werden alle von Ihnen gemachten Angaben absolut vertraulich behandelt, auch wenn danach keine Verhaltenstherapie in unserem Haus eingeleitet werden sollte.
Nachdem Sie die Formulare ausgefüllt haben folgt ein ca. 50-minütiges Gespräch mit der Ambulanzleiterin. In diesem Gespräch werden wir die Indikation für eine Verhaltenstherapie am IVB prüfen. Gleichzeitig möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, uns Ihr Anliegen genau zu schildern und die Besonderheiten in unserer Institutsambulanz zu verstehen.
Nach dem Erstgespräch erhalten Sie eine Vermittlung innerhalb der nächsten Wochen zur*m behandelnden Therapeut*in.
Die Verhaltenstherapie ist ein von den Krankenkassen anerkanntes Psychotherapieverfahren.
Die Kosten für das Erstgespräch und die Probatorik werden von den gesetzlichen Krankenkassen (GKV) übernommen. Bei gegebener Indikation
zur Weiterbehandlung und nach Einwilligung der Krankenkasse zur Kostenübernahme werden bei GKV-Versicherten auch die Kosten für die Psychotherapie am IVB übernommen.
Eine Behandlung von privat versicherten Menschen ist bei uns leider nicht möglich.
Termine & Ablauf
Wann finden die Termine statt?
→ Die Termine finden immer wöchentlich zum gleichen festgelegten Termin statt.Wie oft findet die Einzeltherapie statt?
→ In der Regel einmal pro Woche für 50 Minuten in der Institutsambulanz.Finden die Therapien auch in den Schulferien statt?
→ Das hängt von der jeweiligen Gruppe bzw. dem/der Einzeltherapeut*in ab und wird individuell entschieden.Was passiert, wenn mein Kind an einem Termin nicht teilnehmen kann?
→ Bitte informieren Sie die Therapeut*innen frühzeitig. Für den Therapieverlauf ist eine regelmäßige Teilnahme sehr wichtig.
Dauer der Sitzungen
- Wie lange dauert eine Therapiesitzung?
→ Eine Gruppentherapiestunde dauert 100 Minuten, eine Einzeltherapiestunde dauert 50 Minuten.
Anmeldung & Erstgespräch
Wie läuft die Anmeldung für die Einzeltherapie konkret ab?
→ Die Anmeldung erfolgt telefonisch am Terminvergabetag über das Sekretariat. Dort wird ein Erstgespräch bei der Ambulanzleitung des Kinder- und Jugendlichenbereichs vereinbart.Wann und wie kann ich einen Termin für ein Erstgespräch für eine Einzeltherapie vereinbaren?
→ Die Terminvergabe erfolgt ausschließlich telefonisch. Der nächste Termin zur Vergabe der Erstgespräche wird regelmäßig auf der Homepage veröffentlicht. Bitte beachten Sie, dass sie Anzahl der Termine für ein Erstgespräch zur Einzeltherapie begrenzt sind.Warum ist die Terminvergabe in der Einzeltherapie zeitlich so eingeschränkt?
→ Die Anzahl der Erstgespräche richtet sich nach der Verfügbarkeit freier Therapieplätze. Um eine faire Verteilung zu gewährleisten, gibt es feste Zeitfenster für die Terminvergabe.
Erstgespräch – Inhalte & Voraussetzungen
Muss mein Kind beim Erstgespräch dabei sein?
→ Ja, unabhängig vom Alter ist die persönliche Anwesenheit des Kindes zwingend erforderlich.Was muss ich zum Erstgespräch mitbringen?
→ Bitte bringen Sie die Krankenkassenkarte des Kindes sowie – falls vorhanden – medizinische Vorberichte oder Diagnosen mit.Was passiert beim Erstgespräch?
→ Gespräch mit der Ambulanzleiterin, um zu prüfen, ob eine Verhaltenstherapie sinnvoll ist und Sie können ihr Anliegen schildern.Muss ich vor Ort Unterlagen ausfüllen?
→ Ja, Sie erhalten Fragebögen und Formulare, die Sie bitte sorgfältig ausfüllen.Was passiert mit meinen Angaben, wenn keine Therapie stattfindet?
→ Alle Informationen werden vertraulich behandelt, auch wenn keine Therapie eingeleitet wird.
Nach dem Erstgespräch
Wie geht es nach dem Erstgespräch weiter, wenn eine Einzeltherapie geplant ist?
→ Vermittlung an eine/einen Therapeut*in innerhalb von 6–8 Wochen, danach Sprechstunde und probatorische Sitzungen.Wer entscheidet, ob mein Kind in die Gruppe passt?
→ Entscheidung im Erstgespräch mit der Ambulanzleitung, danach bis zu 5 Einzelgespräche zur weiteren Einschätzung.
Eltern & Angehörige
Gibt es begleitende Elterngespräche?
→ Ja, sowohl in der Gruppen- als auch in der Einzeltherapie, meist als Elterngruppe.Werden auch Eltern oder andere Bezugspersonen einbezogen?
→ Ja, es gibt gesonderte Termine für Angehörige zur Beratung und zum Austausch.
Organisation & Qualität
Gibt es eine Warteliste für belegte Gruppen?
→ Ja, für belegte Gruppen wird eine Warteliste geführt. Nach den Sommerferien werden Plätze frei.Wie wird der Therapieerfolg überprüft?
→ Die Entwicklung wird regelmäßig reflektiert und dokumentiert. Therapien werden supervidiert.Wer entscheidet über die Kostenübernahme?
→ Nach positiver Einschätzung in der Probatorik wird ein Antrag bei der Krankenkasse gestellt.
Allgemeine Telefonzeiten:
Mo bis Do 10:00 – 12:00 und 15:00 – 17:00
Fr 10:00 – 12:00
Jennifer Priewe E-Mail: ambulanz@ivb-berlin.de Leona Sterk-Steinack E-Mail: ambulanz@ivb-berlin.de Silke Burgard E-Mail: ambulanz@ivb-berlin.de Bettina Sodmann E-Mail: ambulanz@ivb-berlin.de Christine Klin E-Mail: ambulanz@ivb-berlin.de Lena Bias E-Mail: ambulanz@ivb-berlin.deAnsprechpartner*innen in der Ambulanz des IVB sind:
Ambulanzleitung für Erwachsene
Tel.: 030/89 53 83 23
Ambulanzleitung für Kinder und Jugendliche
Tel.: 030/89 53 83 23
Ambulanz Sekretariat
Tel.: 030/89 53 83 23
Ambulanz Sekretariat
Tel.: 030/89 53 83 23
Ambulanz Sekretariat
Tel.: 030/89 53 83 23
Ambulanz Sekretariat
Tel.: 030/89 53 83 23
Der Kinder- und Jugendnotdienst bietet in akuten Notsituationen telefonische und persönliche Beratung.
Die Adressen sind unter https://www.berlin.de/notdienst-kinderschutz/ aufgelistet.
Kindernotdienst: 030 61 00 61
Jugendnotdienst: 030 61 00 62