Institutsleitung
![]() Joachim Radtke Institutsleitung Tel.: 030/89 53 83 18 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() Ingo Hilsberg Geschäftsführung Tel.: 030/89 53 83 29 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Profil
Profil
Das Institut für Verhaltenstherapie gehört zu den führenden Aus- und Weiterbildungseinrichtungen für Psychologen, Pädagogen und Ärzte in Berlin.
Im Bereich Verhaltenstherapie bieten wir Ihnen ein umfangreiches Angebot von Ausbildungsgängen und Weiterbildungsmöglichkeiten, mit Hilfe derer Sie in kürzester Zeit Ihre beruflichen Ziele verwirklichen können. Die fachliche Ausrichtung unseres Lehrangebotes konzentriert sich dabei vor allem auf die moderne Verhaltenstherapie, in die wir neue aktuelle Strömungen der Psychologischen Psychotherapie integrieren.
„Lernen aus Praxis, für die Praxis“ ist dabei unser Prinzip. Die Kombination von fundiertem Wissen mit großem Praxisbezug ist die bewährte und geschätzte Methode unseres Hauses. Unser Anliegen ist es, Ihnen so effektiv und zielorientiert wie möglich alle notwendigen Fachkenntnisse zu vermitteln, die Sie als Psychologe oder Mediziner für Ihre Tätigkeit in Kliniken, Praxen, sozialen Einrichtungen und Institutionen aller Art qualifizieren.
Dabei wissen wir aus unserer langjährigen Erfahrung, worauf es bei berufsbegleitenden Qualifizierungsmaßnahmen ankommt. An die Qualität unserer Institutsleistungen stellen wir hohe Anforderungen. Alle Lehrgänge und Kurse sind staatlich und kassenärztlich anerkannt. Sie unterliegen strengen Qualitätsprüfungen und basieren inhaltlich auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Mit didaktisch hochwertigen Konzepten schulen wir Sie für neue berufliche Herausforderungen. Dass sich unser Konzept bewährt hat, zeigen die überdurchschnittlich guten Abschlussnoten unserer Ausbildungsabsolventen.
Neben der Fachkompetenz ist es aber auch die angenehme Studienatmosphäre, die unser Institut auszeichnet. Freundschaftlich-kollegial stehen wir mit Rat und Tat zur Seite und bieten Ihnen eine intensive persönliche Betreuung und Unterstützung. Wir kümmern wir uns gern um Ihr Fortkommen, denn Ihr Erfolg ist unser Aushängeschild!
Historie
Historie
Gegründet wurde das Institut für Verhaltenstherapie im Jahre 1984. Unter dem Namen „Arbeitsgemeinschaft für verhaltenstherapeutische Supervision und Weiterbildung“ startete das IVB seine Erfolgsgeschichte als Lehrinstitut für die Aus- & Weiterbildung von Diplom-Psychologen und Ärzten der Verhaltenstherapie. Schon ein Jahr später wandelte es sich in den eingetragenen gemeinnützigen Verein „Institut für Verhaltenstherapie e. V.“ mit Sitz am Teltower Damm in Berlin-Zehlendorf. Seit dem Jahr 2005 agiert das Institut als GmbH und hat seinen Sitz am Hohenzollerndamm in Berlin-Wilmersdorf.
Das IVB ist durch die Kassenärztliche Vereinigung Berlin und die Kassenärztliche Bundesvereinigung als Ausbildungsinstitut für Diplom-Psychologen nach den Vorschriften der Vereinbarungen über die Anwendung von Verhaltenstherapie in der vertragsärztlichen Versorgung anerkannt. Es ist als Weiterbildungsstätte für Ärzte durch den Senat von Berlin zugelassen. Das IVB ist befugt, Weiterbildungen zum Zusatztitel Psychotherapie/ Verhaltenstherapie nach der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer durchzuführen.
1999 erhielt das IVB die staatliche Anerkennung durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin als Ausbildungsstätte nach dem Psychotherapeutengesetz (PsychThG) für die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten sowohl in der Vollzeitform (drei Jahre) als auch in der Teilzeitform (fünf Jahre). 2009 haben wir die staatliche Anerkennung für die Ausbildung zum Kinder- und Jugendtherapeuten ebenfalls in Vollzeit und in Teilzeit erhalten.
Das IVB ist Mitglied im Deutschen Fachverband für Verhaltenstherapie (DVT) und unterliegt einer kontinuierlichen Aufsicht und Qualitätssicherung.
Ausstattung
Ausstattung
Im Institut für Verhaltenstherapie finden Sie optimale Rahmenbedingungen für Ihr Studium. Unser Institut verfügt über großzügige Räumlichkeiten mit einer hervorragenden technischen Ausstattung (Computer, Video- und Telekommunikationanlagen). Wir stellen Ihnen moderne PC-Arbeitsplätze und WLAN-Zugang zur Verfügung mit Zugang zu unserem Netzwerk sowie eigenen Speicher- und Arbeitsmöglichkeiten. Des Weiteren können Sie unsere institutseigene Fachbibliothek mit ihrem umfangreichen Bestand von Fachliteratur und Fachzeitschriften nutzen.
Ein idyllischer Innenhof bietet vor allem im Sommer einen schönen Rahmen für entspannende Pausen. Wir möchten, dass Sie sich wohlfühlen. Die Lehrveranstaltungen der PPT-Ausbildung finden hauptsächlich an Wochentagen in Form von Abendkursen statt, so dass Sie weitestgehend über freie Wochenenden verfügen. Die Kurse der KJP-Ausbilung hingegen sind auf die Wochenenden gelegt, so dass Sie auch von außerhalb Berlins anreisen können.
Die gut ausgestattete Ambulanz für Kinder und Jugendliche im zweiten Obergeschoss verfügt über zehn helle und einladend gestaltete Therapieräume. Eine Vielzahl unterschiedlicher Testmaterialien und Diagnostikinstrumente stehen für verschiedene Altersgruppen zur Verfüfung. Außerdem finden Sie neben einer großen Auswahl altersgerechter Spiel- und Therapiematerialien auch einen großen Bewegungsraum mit Tischtennisplatte, Kicker und Dart.
Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement
Das IVB ist bestrebt, die angebotenen Aus- und Weiterbildungsgänge beständig zu verbessern. Dazu werden mehrere Maßnahmen ergriffen, die im Folgenden kurz skizziert sind.
Ausbildungsausschuss
Der Ausbildungsausschuss setzt sich zusammen aus den Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Ambulanzleitern, der Institutsleitung sowie Vertretern der Gesellschafter und der Supervisoren. Er beschäftigt sich mit übergeordneten Fragen der Qualitätssicherung (Auswahlverfahren, Curriculum, Qualifikation der Dozenten und Supervisoren, Kompetenzentwicklung der Auszubildenden) und tagt quartalsweise/halbjährlich.
Examensausschuss
Dem Examensausschuss gehören die Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Ambulanzleiter, die Institutsleitung sowie Vertreter der Supervisoren an. Er diskutiert anhand der aktuell vorgelegten Examensfalldarstellungen Qualitätsmaßstäbe in Behandlung und Supervision. Anmerkungen zu den Einzelfällen werden den angehenden Prüflingen sowie deren Supervisoren, allgemeine Trends/Beobachtungen allen Supervisoren zurückgemeldet.
Intervision der Supervisoren
Alle Supervisoren haben die Möglichkeit, eine moderierte Intervision am IVB wahrzunehmen, in der sie über Fälle und Supervisanden reflektieren können. Sie findet etwa alle zwei Monate und zusätzlich nach Bedarf statt.
Supervisorenkonferenz
Die Supervisorenkonferenz dient dazu, übergeordnete, d. h. nicht fallbezogene Aspekte der Supervision und Behandlung am IVB zu besprechen und die Ergebnisse des Ausbildungs- und Examensausschusses zu kommunizieren. Die Supervisorenkonferenz findet zweimal jährlich statt.
Selbsterfahrungsleiterkonferenz
Die Konferenz der Selbsterfahrungsleiter dient dem Austausch über Prozesse und Konzepte der Selbsterfahrungskurse am IVB. Neue Ansätze, bewährte Interventionen und kritische Aspekte werden besprochen, so dass die Selbsterfahrungsleiter die Gelegenheit haben, ihre eigene Arbeit zu reflektieren und anzupassen.
Jahrgangssprechertreffen
Jeder Ausbildungsjahrgang wird durch zwei Jahrgangssprecher vertreten. Diese kommen regelmäßig mit den Ausbildungsleitern zusammen, um relevante Aspekte der Ausbildung zu besprechen. So erhalten wir zeitnah Hinweise, wie wir die Ausbildung weiter verbessern können.
Dozententreffen
Beim jährlichen Dozententreffen kommen alle Dozenten mit der Ausbildungsleitung zusammen, um Aspekte der Qualitätssicherung in der Lehre sowie allgemeine Fragen zum Curriculum zu diskutieren. Wir gewährleisten so, dass die Seminare gut auf die Bedürfnisse unserer Auszubildenden abgestimmt werden, um einen möglichst effektiven Wissens- und Kompetenzaufbau zu ermöglichen.
Lehrevaluation
Über Rückmeldebögen nach jedem erfolgten Theorieseminar erhalten die Ausbildungsleitungen Aufschluss über die Zufriedenheit der Auszubildenden hinsichtlich des Verhaltens der Dozenten, der Gestaltung der Lehrveranstaltung sowie der gewählten Inhalte.
Institutsleitung
![]() Joachim Radtke Institutsleitung Tel.: 030/89 53 83 18 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() Ingo Hilsberg Geschäftsführung Tel.: 030/89 53 83 29 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |